DUNHILL x FRIEZE MASTERS 2024
Im Oktober dieses Jahres, im Rahmen der zweiten Auflage unserer erfolgreichen Partnerschaft mit Frieze, richteten die Kreativberaterin von Frieze, Sheena Wagstaff, gemeinsam mit der Leiterin der Abteilung für Bildende Kunst des Barbican, Shanay Jhaveri, das preisgekrönte Content-Programm Frieze Masters Talks aus.
Das Event brachte erneut einflussreiche internationale Künstler wie Jeremy Deller, Nathalie du Pasquier und Ming Smith mit führenden Persönlichkeiten der Branche wie Glenn Lowry, Lou Stoppard und Zoe Whitley zusammen und bot während der fünftägigen Messe einige spannende Begegnungen. Unter dem Motto „The Creative Mind“ wurden die Redner in den Gesprächen dazu eingeladen, den kreativen Aspekt von Medien, Geografie und Politik zu diskutieren.
Diese aufschlussreichen Gespräche können Sie nun in Form einer Spotify-Podcast-Serie nachhören.
[y-module-dual slot-tags=’y-slot-image-signpost’ tags=’fix-ratio4-5′ image1=’https://cdn5.yoox.biz/cloud/dunhillwp/uploads/2024/11/DSCF7610.jpg’
image2=’https://cdn5.yoox.biz/cloud/dunhillwp/uploads/2024/11/3.jpg’]
Episode Seven – Plastic Power
Im Finale dieser Reihe treffen Kunst, Design und Architektur in einem Gespräch über Proportionen, Ästhetik und historisch etablierte Vorurteile aufeinander. Nathalie du Pasquier, Annabelle Selldorf und Abraham Thomas sinnieren über die fließenden Grenzen der Kreativität und darüber, wie sie vom Publikum wahrgenommen wird, und gehen dabei der Frage nach, wie kulturelle Umgebungen künstlerische und emotionale Reaktionen beeinflussen.
Episode Six – Pictorial Language
Das Zusammenspiel von Worten und bildender Kunst wird von Glenn Ligon, Dia al-Azzawi und Zoé Whitley thematisiert. Poesie, Literatur und Kulturgeschichte dienten als Inspiration für ihre Diskussion über Kunst, die sich mit Ungerechtigkeit auseinandersetzt und gleichzeitig Schönheit zelebriert. Dabei wird gezeigt, wie unterschiedliche Medien unser Verständnis von Kreativität bereichern.
Episode Five – The State We’re In
Die britische Kultur, globale Herausforderungen und unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen rücken mit dem Turner-Preisträger Mark Leckey, Tate-Mitarbeiterin Polly Staple und Jenny Waldman vom Art Fund in den Fokus. Die Themen reichen von Rückführung und Inklusion bis hin zum transformativen Potenzial von Technologie und befassen sich mit der Fähigkeit der Kunst, die gesellschaftlichen Normen von heute in Frage zu stellen.
Episode Four – Spatial Intelligence
Wie beeinflussen Museen kulturelle Erlebnisse? Die Künstlerin Nairy Baghramian, der Direktor des MoMA, Glenn Lowry, und der Historiker Julian Rose befassen sich mit der Architektur, dem Aktivismus und dem Austausch von Ideen, die öffentliche Räume und ihre sich entwickelnden Rollen in der Gesellschaft definieren, und berücksichtigen dabei die Aspekte Zugänglichkeit und öffentliches Engagement.
Episode Three – Power of Painting
Die sich entwickelnden Narrative und globalen Geschichten der Malerei stehen im Mittelpunkt dieses Gesprächs zwischen der Künstlerin Shirazeh Houshiary, dem Direktor der National Gallery Gabriele Finaldi und der Kritikerin Jan Dalley. Gemeinsam untersuchen sie, wie das Neuinterpretieren von Traditionen über Epochen und Kulturen hinweg unser Verständnis von der anhaltenden Macht, Symbolik und Verbindung der Kunst zur menschlichen Erfahrung verändert.”
Episode Two – Faces of Community
Frederick Douglass’ Erkenntnisse über die demokratische Kraft der Porträtmalerei dienen als Grundlage für eine Diskussion über Identität, Gemeinschaft und Geschichte. Die zeitgenössischen Künstlerinnen Barbara Walker und Ming Smith sowie die Kuratorin Lou Stoppard berichten, wie sie die Porträtmalerei im heutigen Kontext neu interpretieren und dabei ihre Resonanz in verschiedenen Kulturen und im sozialen Wandel untersuchen. Moderiert von Nathan Clements-Gillespie.
Episode One – Sir Christopher Bryant, Jeremy Deller & Victoria Siddall: Good Governance
In this Frieze Masters Talk, Chris Bryant MP, artist Jeremy Deller, and gallerist Victoria Siddall explore how the UK can ensure access to art for all and redefine its cultural narratives. They discuss the government’s role in creative education and preserving heritage, fostering a thriving, globally impactful creative sector.
In der neuen Podcast-Serie, die live auf der Messe Frieze Masters 2023 in London aufgenommen wurde, sind neben den Künstlerinnen Arlene Shechet, Sarah Lucas und Rachel Whiteread die Kuratorinnen Sheena Wagstaff und Valerie Cassel Oliver sowie Gus Casely-Hayford, zu Gast.
dunhill x Frieze Masters 2023
In diesem Oktober geht dunhill eine Partnerschaft mit Frieze Masters ein, um das vielgerühmte Programm „Frieze Masters Talks“ zum ersten Mal seit 2019 wieder auf die Messe zu bringen. Die „Frieze Masters Talks“ wurden von Dr. Nicholas Cullinan, dem Direktor der National Portrait Gallery, kuratiert und brachten ein breites Spektrum an KünstlerInnen, SchriftstellerInnen, KuratorInnen und DirektorInnen zusammen, um sich über die Beziehung zwischen Kunst und Moderne auszutauschen – von der Antike über die alten Meister bis zu den Ikonen des 20. Jahrhunderts. Diese spannenden Gespräche, die in dunhills Auditorium auf der Messe sowie im Bourdon House, dem Hauptsitz von dunhill in Mayfair, und in der National Portrait Gallery stattfanden, werden nun in einer neuen Podcast-Serie veröffentlicht.
Folge 8: Gilbert & George und Nicholas Cullinan: „On Interpretation“
„Sex, death, race and religion“ – dies ist das Motto des Gesprächs, das die Londoner Künstler Gilbert und George mit Dr. Nicholas Cullinan von der National Portrait Gallery führen wollen. Folge 8: „On Interpretation“ – Diese Folge bietet Einblicke in das Verhältnis der Kunstschaffenden zu Konzepten: von der Skulptur zur Stadt, vom „Bildermachen“ zur Nachwelt.
Folge 7: Mandy El-Sayegh, Flavia Frigeri und Valerie Cassel Oliver: „On Interiors“
Inhalt der Folge 7: „On Interiors“ – Die Künstlerin Mandy El-Sayegh im Gespräch mit Dr. Flavia Frigeri von der National Portrait Gallery und Valerie Cassel Oliver vom Virginia Museum of Fine Arts über die Beziehung zwischen Innen- und Außenraum: den Raum des Ateliers und den Raum der Ausstellung und wie die ausgestellten Kunstwerke mit dem Innenleben der Kunstschaffenden in Verbindung stehen.
Folge 6: Rachel Whiteread und Briony Fer: „On Space“
Das Jahr 1993 war ein Wendepunkt für den renommierten Turner-Preis, denn er wurde zum ersten Mal an eine Frau verliehen, an die Künstlerin Rachel Whiteread. Inhalt der Folge 6: „On Space“ – Rachel Whiteread im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Briony Fer. Gemeinsam erörtern sie die Triebkräfte und Anliegen, die für Whitereads Werke elementar sind, von den bahnbrechenden Projekten der 1990er Jahre bis zu ihren jüngsten Vorhaben.
Folge 5: Gus Casely-Hayford und Thomas J. Price: „On Power“
Inhalt der Folge 5: „On Power“ – Dr. Gus Casely-Hayford, der erste Direktor des V&A East Museums, unterhält sich mit dem Londoner multidisziplinären Künstler Thomas J. Price. Gemeinsam besprechen sie, wie Denkmäler, die für den öffentlichen Raum geschaffen wurden, nicht nur ästhetische Objekte sind, sondern Artefakte, die oft mit Werten, Ideologien und Machtverhältnissen verbunden sind.
Folge 4: Arlene Shechet und Sheena Wagstaff: „On Studios“
Im Jahr 2023 soll die Frieze Masters Messe das Atelier des Künstlers für ein neues Publikum öffnen, kuratiert von Sheena Wagstaff, der emeritierten Vorsitzenden des Met. Inhalt der Folge 4: „On Studios“ – Wagstaff erörtert im Gespräch mit Arlene Shechet, wie entscheidend der Ort und der Raum des Kunstschaffens für ihre Arbeit ist und welche Bedeutung dieser im Bereich der Kreativität hat.
Folge 3: Tim Walker, Jerry Stafford und Nicholas Cullinan: „On Photography“
„On Photography“ – In dieser Folge stellt sich die Frage, was es heute für Kunstschaffende bedeutet, mit einer echten Ikone, wie der Schauspielerin Tilda Swinton, zu arbeiten. Tim Walker, der bekannte Künstler und Fotograf, unterhält sich mit seinem langjährigen Kollaborationspartner, dem Stylisten Jerry Stafford. Moderiert von Dr. Nicholas Cullian, Direktor der National Portrait Gallery in London.
Folge 2: Shirin Neshat, Jamie Fobert, Nicholas Cullinan und Tim Marlow: „On Display“
Inhalt der Folge 2: „On Display“ – Unter der Moderation von Tim Marlow, Direktor des Design Museums, unterhält sich die Künstlerin Shirin Neshat mit Jamie Fobert, dem Architekten der kürzlich wiedereröffneten National Portrait Gallery, und deren Direktor Dr. Nicholas Cullinan. Neshat kommentiert ihr Porträt der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai aus dem Jahr 2018.
Folge 1: Maggi Hambling, Sarah Lucas und Louisa Buck: „On Rebellion“
Im Jahr 2005 trafen sich die britischen Künstlerinnen Maggi Hambling und Sarah Lucas im historischen Colony Room Club im Londoner Stadtteil Soho. Bald wurde ihnen klar, dass Sie ein gewisses Maß an Unverfrorenheit und Entschlossenheit teilen. Inhalt der Folge 1: In „On Rebellion“ – moderiert von Louisa Buck – unterhalten sich die beiden britischen Künstlerinnen über ihre Inspirationen, die Auseinandersetzung mit der Mortalität und die Rolle der Muse der jeweils anderen.

DR NICHOLAS CULLINAN
Dr. Nicholas Cullinan ist der Direktor der National Portrait Gallery in London. Der in Connecticut, USA, geborene und in Yorkshire, Großbritannien, aufgewachsene Künstler war in seiner Laufbahn als Kurator in einigen der bedeutendsten Kultureinrichtungen der Welt tätig, darunter im Metropolitan Museum of Art in New York und in der Tate Gallery of Modern Art in London.

TIM MARLOW OBE
Tim Marlow ist Direktor und Chief Executive Officer des Design Museums in London. Sein beruflicher Werdegang vom Historiker zum Förderer von Kunst und Kultur macht ihn zum idealen Kandidaten für die Entwicklung des Museums.