Britische Provenienz

Bei dunhill ist Provenienz mehr als Herkunft – sie steht für Identität. Auf den britischen Inseln, von den Scottish Borders bis nach Somerset, arbeiten wir mit regionalen Spinnereien und Webereien sowie spezialisierten Werkstätten zusammen, deren Traditionen Generationen umspannen.

Hier treffen Rohfasern auf das weiche Wasser der Highlands. Die Geschichte unseres Kaschmirs beginnt zum Beispiel über 4.000 Meilen von den Britischen Inseln entfernt, auf den Hochebenen der Inneren Mongolei und Chinas, wo die begehrte Capra-hircus-Ziege Fasern von seltener Weichheit und Haltbarkeit hervorbringt. In Schottland laufen über 70 Jahre alte Bentley-Cotton-Webstühle neben modernen italienischen Spulmaschinen.

Die Stoffe werden in einem Ritual aus Präzision und Geduld gewaschen, gefärbt und gesponnen. Diese Verfahren wurden über Jahrzehnte hinweg verfeinert, um Garne von ungewöhnlicher Weichheit und Robustheit zu schaffen. In diesen Spinnereien und Webereien wird die stille Kunst der britischen Fertigung fortgeführt, die die Grundlage für unsere Strickwaren und Schneiderkunst bildet. 

Handwerk und Gemeinschaft

Jedes Kleidungsstück von dunhill ist das Ergebnis von Zusammenarbeit, einer Gemeinschaft von Herstellern, die durch gemeinsame Werte wie Können, Sorgfalt und Kontinuität geeint werden. In den Scottish Borders veredeln Strickspezialisten jedes Teil von Hand mit einem Maß an Kontrolle, das keine Maschine nachbilden könnte. Im Norden Englands und im Südwesten arbeiten traditionelle Schneider mit Stoffen, die auf Hoffman-Dampftischen geglättet werden. Die Spinner und Weber halten die Regeln der traditionellen Handwerkskunst aufrecht und setzen gleichzeitig auf moderne Innovationen.

Zusammen bilden sie ein Ökosystem der Exzellenz, eine lebendige Kette des Wissens, die Werkstätten, Städte und Familien in ganz Großbritannien miteinander verbindet. In jeder Produktionsstätte sorgt eine mehrstufige Qualitätskontrolle für die Güte eines jeden Stoffballens. In einer Weberei muss der Stoff drei verschiedene Prüfschritte durchlaufen, bevor er die Fertigungsstätte verlässt. Ein Standard, der von Stolz zeugt. Viele unserer Partner betreiben interne Ausbildungsstätten, die lokale Bildungseinrichtungen mit generationsübergreifendem Wissen verbinden. Auf diese Weise wird Kleidung von dunhill Teil einer lebendigen Handwerkskultur – ermöglicht durch die Gemeinschaft. 

Der dunhill Unterschied

Die Feuerzeuge von dunhill sind auf Langlebigkeit ausgelegt, wofür auch unser Wartungsservice sorgt. Jede Wartung umfasst eine Dichtheitsprüfung, eine vollständige Demontage, den Austausch von Komponenten, eine Ultraschallreinigung, einen präzisen Wiederzusammenbau, eine Flammenkalibrierung, eine Politur und eine Präsentationsverpackung – so ist Ihr Feuerzeug bereit, den nächsten Funken der Geschichte zu entzünden. 

Um eine optimale Leistung und Charakteristik zu gewährleisten, wird empfohlen, ausschließlich Feuersteine und Gas von dunhill zu verwenden – rot für Rollagas und blau für Unique. Lackierte Oberflächen sollten schonend behandelt werden, wobei leichte Abnutzungserscheinungen der Oberfläche oft die einzigartige Patina des Stücks verstärken. Ein weiches Fensterleder hilft, den Glanz zu bewahren, während eine Nylonbürste Kohlenstoffablagerungen entfernen kann. Beim Nachfüllen sollte das Feuerzeug umgedreht werden, damit sich das Gas richtig verteilen kann. Eine regelmäßige Wartung stellt sicher, dass jedes Feuerzeug einwandfrei funktioniert – und Generationen überdauert.